Was wir publizieren. Unsere Veröffentlichungen.
Professionelle Begleitung – zur Zukunft der Organisationsberatung
Strohm, O., Preissner, U., Richner, J. (2016). Professionelle Begleitung – zur Zukunft der Organisationsberatung, Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 2016.
Die Integration von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern
Trachsler, E. & Nido, M. (2016). Die Integration von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern lohnt sich. In H. Buchen, L. Horster & H. – G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung, Erfahrungen – Konzepte – Strategien. Loseblattsammlung, Kapitel C2.36.
So bereiten sich die Betriebe auf morgen vor
Strohm, O. & Nido, M. (2019). So bereiten sich die Betriebe auf morgen vor. Panorama 6,8-9.
Mit gesunden Mitarbeitenden zu unternehmerischem Erfolg.
Ulich, E. (2017). Mit gesunden Mitarbeitenden zu unternehmerischem Erfolg. SwissLife Update Business, Herbstausgabe 2017, S. 6-7. Zürich: Swiss Life.
Stichwörter 2017
Ulich, E. (2017). Stichwörter Arbeitsgestaltung, differentielle (180-181), Betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 282-283), Life Domain Balance (1034-1035), Mensch-Technik-Organisation-Analyse ( S.1087-1088), MTO-Konzept (S. 1133-1134), Präsentismus (S. 1313-1314).In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie, 18. Auflage. Bern: Hogrefe.
Gesundheitsmanagement in Unternehmen
Ulich, E. & Wülser M. (2018). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (7. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.
Stichwörter 2019
Ulich, E. (2019). Stichwörter Arbeitsgestaltung, differentielle, Betriebliches Gesundheitsmanagement‚ Life Domain Balance‚ Mensch-Technik-Organisation-Analyse, MTO Konzept, Präsentismus. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie, 19. Auflage. Bern: Hogrefe.
Unternehmensentwicklung in eigener Sache
Huber, A., Strohm, O., Egloff, D. & Nido, M. (2016). Unternehmensentwicklung in eigener Sache – Erfahrungen mit Selbstanwendungen am iafob. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 35-51). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Team- und Organisationsentwicklung einer höheren Fachschule
Huber, A. (2016). Team- und Organisationsentwicklung einer höheren Fachschule. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 341-356). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Führungscoaching als wirkungsvolle Form der Führungs- und Persönlichkeitsentwicklung
Heuberger, M. E. (2016). Führungscoaching als wirkungsvolle Form der Führungs- und Persönlichkeitsentwicklung – ein Erfahrungsbericht. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 411-427). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Stärkung der Führung durch Systemreflexion und -entwicklung
Huber, A. (2016). Stärkung der Führung durch Systemreflexion und -entwicklung – am Beispiel der Lungenliga beider Basel. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 397-410). Zürich: vdf Hochschulverlag.
BGM als Element der Organisationsentwicklung am Beispiel des BZ Pflege
Egloff, D. & Kielmann, P. (2016). BGM als Element der Organisationsentwicklung am Beispiel des Berner Bildungszentrums Pflege. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 357-375). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Processus de développement de l’organisation
Egloff, D. & Bogenstätter, Y. (2016). Processus de développement de l’organisation / gestion du changement: les enjeux spécifiques dans les organisations d’experts. [OE-Prozesse/Change Management in Expertenorganisationen: Spezifische Herausforderungen Meta-Betrachtungen verschiedener Fallbeispiele]. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 137-157). Zürich: vdf Hochschulverlag.
OE-Prozesse/Change Management in Expertenorganisationen
Egloff, D. & Bogenstätter, Y. (2016). OE-Prozesse/Change Management in Expertenorganisationen: Spezifische Herausforderungen. Meta-Betrachtungen verschiedener Fallbeispiele. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 137-157). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Magnetspitex
Bogenstätter, Y. (2016). „Magnetspitex“ – Merkmale eines motivierenden und gesundheitsförderlichen Pflegearbeitsplatzes Spitex. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 227-247). Zürich: vdf Hochschulverlag.
BGM – eine Chance für Unternehmen
Ulich, E. (2014). BGM – eine Chance für Unternehmen. In W. Rössler & H. Keller (Hrsg.) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stuttgart: Kohlhammer.
Branchenmonitoring im schweizerischen Holzbau
Strohm, O. & Nido, M. (2016). Branchenmonitoring im schweizerischen Holzbau – empirische Daten als Basis für eine zielgerichtete Betriebs- und Branchenentwicklung. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 203-226). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Gesund und arbeitsfreudig oder ausgebrannt und reformmüde?
Nido, M. (2015). Gesund und arbeitsfreudig oder ausgebrannt und reformmüde? Wie man als Schulleitung gesund bleiben kann. In H. Buchen, L. Horster & H. – G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung, Erfahrungen – Konzepte – Strategien. Loseblattsammlung, Kapitel C7.9.
Der normative, theoretische und konzeptionelle Rahmen der Arbeit am iafob
Strohm, O., Egloff, D., Huber, A., Nido, M. & Ulich, E. (2016). Der normative, theoretische und konzeptionelle Rahmen der Arbeit am Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob). In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 11-34). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Vielfalt, positives Selbstbild der Platten- und Keramikbranche
Strohm, O. (2016). Vielfalt, positives Selbstbild sowie unterschiedliche Zukunftsperspektiven in den Betrieben der Platten- und Keramikbranche – Ergebnisse aus der Branchenbefragung 2015. Keramikweg 1.2016, 13-16.