Was wir publizieren. Unsere Veröffentlichungen.
Eine Vorgehensweise zur szenariobasierten Frühnavigation
Zinser, S. (2000): Eine Vorgehensweise zur szenariobasierten Frühnavigation im strategischen Technologiemanagement. Heimsheim: Jost-Jetter Verlag. Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation.
BGM – Elemente einer Positionsbestimmung
Ulich, E. (2016). BGM – Elemente einer Positionsbestimmung. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 55-79). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Drahtlos
Zinser, S. (2000). Drahtlos, aber nicht ahnungslos – mobil arbeiten. In Bürospezial, 5, (5), S. 6–8.
Arbeitssysteme als soziotech. Systeme
Ulich, E. (2016). Arbeitssysteme als soziotechnische Systeme – eine Erinnerung. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 81-96). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Das Büro als Wissensbörse
Zinser, S. (2000). Das Büro als Wissensbörse – warum wir noch ins Office gehen. Bürospezial, 5 (8), S. 16.
Beiträge zur Entwicklung der Volksschule
Trachsler, E. (2016). Beiträge zur Entwicklung der Volksschule – Rückblick auf 30 Jahre schulischer Konzeptarbeit und wissenschaftlicher Begleitforschung. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 97-114). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Business Center
Zinser, S. (2000). Business Center – Büros für die Dot.com-munity. Bürospezial, 5 (9), S. 5–6.
Autobahn des Wissens
Zinser, S. (2000). Autobahn des Wissens. Office, 2, S. 86–87.
Arbeitsplatz Büro – ein Blick in die Zukunft
Zinser, S. (2000). Arbeitsplatz Büro – ein Blick in die Zukunft. In Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.), Arbeitsmedizinisches Kolloquium des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Proceedings Berlin, 17.05.2000 (S. 45–49). DCM.
Arbeitsplatz Büro
Zinser, S. (2000). Arbeitsplatz Büro – ein Blick in die Zukunft. MedReview, 1 (1), S. 22–23.
Kernkompetenz Führung
Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (2014). Kernkompetenz Führung. Impulse für die wirkungsvolle Führung von Mitarbeitenden. Zürich: iafob.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ulich, E. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine Chance für Unternehmen. In W. Rössler, H. Keller & J. Moock (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement. Herausforderung und Chance (S.20 – 32). Stuttgart: Kohlhammer.
Präsentismus
Strasser, P. & Ulich, E. (2015). Präsentismus – eine neue Herausforderung ! SVV Newsletter 1, 2015, S. 8-9.
Wir müssen uns einmischen
Wieland, R., Strohm, O., Hacker, W. & Sachse P. (Hrsg.) (2015). Wir müssen uns einmischen. Arbeitspsychologie für den Menschen. Kröning: Asanger Verlag.
Wie wir uns täglich einmischen
Strohm, O. & Nido, M. (2015). Wie wir uns täglich einmischen – eine Zwischenbilanz zur Arbeit am Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung. In R. Wieland, O. Strohm, W. Hacker, & P. Sachse (Hrsg.), Wir müssen uns einmischen. Arbeitspsychologie für den Menschen (174-184). Kröning: Asanger Verlag.
Holzbauplus-Betriebe
Strohm, O. (2015). Holzbauplus-Betriebe – systematischer, dynamischer, besser. Baukader, 10, S. 8-9.
Der Mensch: Risikofaktor und Sicherheitsfaktor.
Wäfler, T. (2016). Der Mensch: Risikofaktor und Sicherheitsfaktor. Wie entstehen Unfälle – theoretische und konzeptionelle Grundlagen. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 115-136). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Präsentismus – auch ein Ergebnis persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung?
Ulich, E. & Nido, M. (2016). Präsentismus – auch ein Ergebnis persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung? In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 177-202). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Globale Vernetzung
Zinser, S. (2000). Globale Vernetzung – Infrastrukturen für die Wissensgesellschaft. B.Ü.R.O., 2 (1), S. 92.
Differenzielle Arbeitsgestaltung
Ulich, E. (2016). Differenzielle Arbeitsgestaltung – ein zukunftsfähiges Konzept. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 159-175). Zürich: vdf Hochschulverlag.