Spannungs- und Konfliktsituationen analysieren und bearbeiten, Mediationsprozesse
Einordnung
Eine dynamische Arbeitswelt beinhaltet die zunehmende Gefahr von sozialen Spannungen und Konflikten.
Konflikte können sich dabei u.a. auf Ziel-, Weg- und Ressourcenkonflikte beziehen.
Grundsätzlich besteht dabei die Erkenntnis, dass ‹unbearbeiteter Ärger› viel Geld kostet und die Leistungserbringung in Führungs- und Arbeitsteams wie auch in ganzen Unternehmensbereichen stark beeinträchtigen kann.
Ansatz
Das iafob verfolgt bei der Bearbeitung von Konflikten eine Strategie, die nicht zur gänzlichen Auflösung von unterschiedlichen Perspektiven und Standpunkten führen soll – dies stellt häufig ein zu hoher Anspruch dar.
Das iafob kann jedoch dazu beitragen, dass Konflikte nachhaltig geregelt werden und zu einer gegenseitigen Akzeptanz von Unterschieden und zu einem konstruktiven Zusammenwirken von Personen und Teams beitragen.
Solche Mediationsprozesse basieren in der Regel auf einer neutralen Situationsanalyse, einer fundierten Ursache-Wirkungs-Beschreibung sowie auf Interventionsstrategien, die in ausgewogener Form personen- und system-bezogene Gegebenheiten bearbeiten.