Durch die beratende Begleitung durch das iafob konnte 1) die komplexe Situation greifbarer und damit gestaltbar gemacht sowie 2) die involvierten Rollenträger von ihrer Mehrfachrolle als Betroffene, Gestalter und Entscheider entlastet sowie 3) fachlich und ressourcenbezogen unterstützt werden. Durch die Klärung von Lohnpolitik und deren Umsetzung wurde ein gemeinsames Verständnis und ein konzeptioneller Orientierungsrahmen für die umfassende Neugestaltung des Lohnsystems geschaffen. Dazu zählten neben dem Grundlohn und ergänzenden Lohnanteilen auch weitere Elemente wie eine Erfolgsbeteiligung, Fringe Benefits oder Awards. Dabei zeigte sich, dass sowohl die gemeinsame Auseinandersetzung wie auch die Konzeption wichtige Proessbestandteile darstellen. Durch den partizipativ ausgerichteten Prozess konnte ein früher und umfassender Einbezug der Betroffenen und Entscheidungsträger umgesetzt werden – was wiederum zu einer hohen Akzeptanz des erarbeiteten Lohnsystems beitrug.