Arbeitszeit

Neue Lust an ungezwungenen Pausen

Zinser, S. (2005). Neue Lust an ungezwungenen Pausen – Innovative Pausenräume im Alltag und in der Schule. 4 bis 8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7–8/2005, S. 14–15.

Beschäftigungswirksame Arbeitszeitgestaltung

Degener, M. (2001). Beschäftigungswirksame Arbeitszeitgestaltung mit Weiterbildungskomponente in einem schweizerischen Unternehmen der Baubranche. In E. Ulich (Hrsg.), Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle (S. 109–127). Schriftenreihe Mensch – Technik – Organisation (Hrsg. E. Ulich), Band 29. Zürich: vdf Hochschulverlag.

Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells

Griess, T., Grosskopf, O., Sprecher Reisbeck, S., Strohm, O. & Wanner, U. (2003). Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells und einer optimierten Arbeitsorganisation in der Bühnentechnik des Opernhauses Zürich. In K. Landau (Hrsg.), Good Practice . Ergonomie und Arbeitsgestaltung (S. 413-431). Stuttgart: Ergonomia.

Beschäftigungswirksame Arbeits- und Arbeitszeitmodelle

Affentranger, S., Covini, C., Strohm, O., & Ulich, E. (1999). Beschäftigungswirksame Arbeits- und Arbeitszeitmodelle im Gesundheitsbereich des Kantons Zürich. Ergebnisse der Zwischenevaluation. Zürich: Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung.

Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle

Peter, S. & Strohm, O. (2000). Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle – Erfahrungen aus dem Gesundheitsbereich. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2 (54), S. 126–137.

Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle

Peter, S., & Strohm, O. (2001). Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle – Erfahrungen aus dem Gesundheitsbereich. In E. Ulich (Hrsg.), Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle (Band 29, S. 129–164). Zürich: vdf Hochschulverlag.

Beschäftigung durch Arbeitszeit

Hornberger, S., Degener, M., Peter, S., Frank, G., Hänecke, K., Grzech-Sukalo, H. & Sager, M. (2000). Beschäftigung durch Arbeitszeit. Probleme und Wege der Umsetzung beschäftigungswirksamer Arbeitszeitmodelle. Zeitschrift für Arbeitsrecht, 9/00, S. 400–404.

Wertorientierte Arbeitsgestaltung am Beispiel von Arbeitszeiten

Peter, S. (2003). Wertorientierte Arbeitsgestaltung am Beispiel von Arbeitszeiten: Struktur und Konsequenzen arbeits- und lebensbezogener Werte im Kontext unterschiedlicher Arbeitszeitbedingungen. Dissertation, Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät.

Flexible und beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle

Strohm, O. (1999). Flexible und beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle im Gesundheitsbereich. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeitsschutz und Managementsysteme – Risiken oder Chancen? (S. 155–159). Dortmund: GfA-Press.

Scroll to Top