Organisations- und Führungsmodelle als wesentliche Systempräger
Strohm, O. (2023). Organisations- und Führungsmodelle als wesentliche Systempräger, HR-Developer, 6, 2023, 8-10.
Strohm, O. (2023). Organisations- und Führungsmodelle als wesentliche Systempräger, HR-Developer, 6, 2023, 8-10.
Strohm, O. (2022). Führungsteams als relevante Kulturpräger. HR-Developer, 10, Seite 8-10.
Strohm, O. (2021), Effektive Führung, HR-Developer, 9, S. 8-10.
Trachsler, E. & Nido, M. (2016). Die Integration von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern lohnt sich. In H. Buchen, L. Horster & H. – G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung, Erfahrungen – Konzepte – Strategien. Loseblattsammlung, Kapitel C2.36.
Heuberger, M. E. (2016). Führungscoaching als wirkungsvolle Form der Führungs- und Persönlichkeitsentwicklung – ein Erfahrungsbericht. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 411-427). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Huber, A. (2016). Stärkung der Führung durch Systemreflexion und -entwicklung – am Beispiel der Lungenliga beider Basel. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 397-410). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Egloff, D. & Bogenstätter, Y. (2016). Processus de développement de l’organisation / gestion du changement: les enjeux spécifiques dans les organisations d’experts. [OE-Prozesse/Change Management in Expertenorganisationen: Spezifische Herausforderungen Meta-Betrachtungen verschiedener Fallbeispiele]. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 137-157). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Egloff, D. & Bogenstätter, Y. (2016). OE-Prozesse/Change Management in Expertenorganisationen: Spezifische Herausforderungen. Meta-Betrachtungen verschiedener Fallbeispiele. In iafob (Hrsg.), Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 137-157). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Nido, M. (2015). Gesund und arbeitsfreudig oder ausgebrannt und reformmüde? Wie man als Schulleitung gesund bleiben kann. In H. Buchen, L. Horster & H. – G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung, Erfahrungen – Konzepte – Strategien. Loseblattsammlung, Kapitel C7.9.
Strohm, O. (2016). Vielfalt, positives Selbstbild sowie unterschiedliche Zukunftsperspektiven in den Betrieben der Platten- und Keramikbranche – Ergebnisse aus der Branchenbefragung 2015. Keramikweg 1.2016, 13-16.