Was wir publizieren. Unsere Veröffentlichungen.
An empirical study on reducing planning instability
Moscoso Ph., Fransoo J.C., Fischer, D. (2010). An empirical study on reducing planning instability in hierarchical planning sytems. Production Planning & Control, Vol. 21, No. 4, 345–346.
Gesundheitsmanagement in Unternehmen
Ulich, E. & Wülser, M. (2009). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (3. Auflage). Wiesbaden: Gabler.
Arbeit und Befinden von Ärzten und Prinzipien gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung
Ulich, E. (2010). Arbeit und Befinden von Ärzten und Prinzipien gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung im Krankenhaus. In P. Angerer & F.W. Schwartz (Hrsg.), Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten (S. 345 – 358). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Beteiligung als Voraussetzung für gute Arbeit und Gesundheit
Ulich, E. (2009). Beteiligung als Voraussetzung für gute Arbeit und Gesundheit. In M. Giesert (Hrsg.), … ohne Gesundheit ist alles nichts ! Beteiligung von Beschäftigten an der betrieblichen Gesundheitsförderung (S.15-29). Hamburg: VSA.
Aus Erfahrung lernen
Ulich, E. (2010). Aus Erfahrung lernen. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2010 (S.66-75). Frankfurt/M.: Bund-Verlag.
Aufgabengestaltung
Ulich, E. (2010). Aufgabengestaltung. In H. Schmidt & U. Kleinbeck (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band „Arbeitspsychologie“ (S. 581–622). Göttingen: Hogrefe.
Verantwortung und Gesundheit
Ulich, E. (2010). Verantwortung und Gesundheit. In D. Windemuth, D. Jung & O. Petermann (Hrsg.), Praxishandbuch Psychische Belastungen im Beruf (S. 253-261). Wiesbaden: Universum.
Arbeitsgestaltung für die Zukunft – Aber wie?
Fischer, K., Kuhn, C., Ehrat, F., Fraefel, R., & Wäfler, T. (2019). Arbeitsgestaltung für die Zukunft – Aber wie? Identifikation von Chancen und Risiken künftiger Automatisierung und Digitalisierung durch sozio-technische Simulation. Poster presented at 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten. Dresden, Deutschland, 27. Februar – 1. März 2019.
Vorschriften evaluieren und sinnvoll reduzieren – aber wie?
Hostettler, K., Nisoli, G., Brüngger, J., Wäfler, T., & Fischer, K. (2019). Vorschriften evaluieren und sinnvoll reduzieren – aber wie? Entwicklung eines theoriegeleiteten und kriterienbasierten Prozesses zur Evaluation und Reduktion von Vorschriften. Proceedings 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten (pp. 1-6). Dresden, Deutschland, 27. Februar – 1. März 2019.
Mutual Human-Machine Learning
Wäfler, T., Fischer, K. Nisoli, G., Campos, A. & Gorecky, D. (2019). Mutual Human-Machine Learning. Poster presented at 1st International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET). Nice (F), August 22-24.2019.
Industrie 4.0: Mehr als Technik.
Wäfler, T. (2018). Industrie 4.0: Mehr als Technik. AM SUISSE Bulletin, 6/2018.
Mensch, Technik und Organisation smart kombinieren
Wäfler, T. (2018). Mensch, Technik und Organisation smart kombinieren. KMU-Magazin Nr. 9. September 2018.
Das Digital-Dream-Team.
Wäfler, T. (2018). Das Digital-Dream-Team. Computerworld. 5/2018.
Digitalisation – Humans & Technology
Wäfler., T. (2018). Digitalisation – Humans & Technology: still complementary.
Wissenstransfer in Organisationen
Wäfler, T., Fischer K., Kunz, C. & Saric, N. (2018). Wissenstransfer in Organisationen. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Measure evaluation tool MET
Waefler, T., Nisoli, G. & Gugerli, R. (2018). Measure evaluation tool MET: Promoting safety by optimizing the human scope of action. In: P. Arezes (Ed.) Advances in safety management and human factors. Proceedings of AHFE 2018, Orlando, FL, USA (21-25.07.2018), pp. 24-34.