Was wir publizieren. Unsere Veröffentlichungen.
Analyse der Arbeitsbedingungen
Nido, M., Ulich, E., Wülser, M. & Inversini, S. (2009). Analyse der Arbeitsbedingungen als Voraussetzung für organisationale Veränderungen. In: Bericht über die 5. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Life Domain Balance
Ulich, E. & Wiese, B. (2011). Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Wiesbaden: Gabler.
Arbeit, Gesundheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ulich, E. (2009). Arbeit, Gesundheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement. In I. Biendarra & M. Weeren (Hrsg.), Gesundheit – Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe (S. 481- 497). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Neue Methoden für die Auftragsplanung
Fischer, D. (2010): Neue Methoden für die Auftragsplanung. Heft «Logistic Innovation» des Vereins Netzwerk Logistik Schweiz, 2010, H. 1, 12–14.
Arbeit und Gesundheit
Ulich, E. (2009). Arbeit und Gesundheit – ein Blick zurück nach vorn. In B. Ludborzs & H. Nold (Hrsg.), Psychologie der Sicherheit und Gesundheit. Entwicklungen und Visionen 1980-2008-2020. Heidelberg: Asanger.
Behavioral Operations in Planning and Scheduling
Fransoo, J., Wäfler, T. & Wilson, J. (2010). Behavioral Operations in Planning & Scheduling. London: Springer.
Erfahrungen aus dem VW-Projekt
Ulich, E. (2009). Erfahrungen aus dem VW-Projekt. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 63, 119-122.
An empirical study on reducing planning instability
Moscoso Ph., Fransoo J.C., Fischer, D. (2010). An empirical study on reducing planning instability in hierarchical planning sytems. Production Planning & Control, Vol. 21, No. 4, 345–346.
Gesundheitsmanagement in Unternehmen
Ulich, E. & Wülser, M. (2009). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (3. Auflage). Wiesbaden: Gabler.
Arbeit und Befinden von Ärzten und Prinzipien gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung
Ulich, E. (2010). Arbeit und Befinden von Ärzten und Prinzipien gesundheitsorientierter Arbeitsgestaltung im Krankenhaus. In P. Angerer & F.W. Schwartz (Hrsg.), Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten (S. 345 – 358). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Beteiligung als Voraussetzung für gute Arbeit und Gesundheit
Ulich, E. (2009). Beteiligung als Voraussetzung für gute Arbeit und Gesundheit. In M. Giesert (Hrsg.), … ohne Gesundheit ist alles nichts ! Beteiligung von Beschäftigten an der betrieblichen Gesundheitsförderung (S.15-29). Hamburg: VSA.
Aus Erfahrung lernen
Ulich, E. (2010). Aus Erfahrung lernen. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2010 (S.66-75). Frankfurt/M.: Bund-Verlag.
Aufgabengestaltung
Ulich, E. (2010). Aufgabengestaltung. In H. Schmidt & U. Kleinbeck (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band «Arbeitspsychologie» (S. 581–622). Göttingen: Hogrefe.
Verantwortung und Gesundheit
Ulich, E. (2010). Verantwortung und Gesundheit. In D. Windemuth, D. Jung & O. Petermann (Hrsg.), Praxishandbuch Psychische Belastungen im Beruf (S. 253-261). Wiesbaden: Universum.
Psychische Gesundheit auf der Kippe
Ulich, E. (2010). Psychische Gesundheit auf der Kippe: Unternehmen sind geforderter denn je. HR Today, 2010, 4, 24-27.
Präsentismus
Ulich, E. & Strasser, Ph. (2010). Präsentismus. Journal Psychologie des Alltagshandelns 3 (1), 51-55.
Kostspielige Präsenz
Ulich, E. & Strasser, Ph. (2010). Kostspielige Präsenz. Harvard Business Manager 5, 24-25.
Einige psychologische Aspekte des Leistungslohns
Ulich, E. & Wülser, M. (2010). Einige psychologische Aspekte des Leistungslohns. In D. Lutz (Hrsg.). Leistungslohnmodelle (S.212-228). Wien: LexisNexis.
Arbeitswelt der Zukunft heute gestalten
Boch, D. (2009). Die Arbeitswelt der Zukunft heute gestalten. Symposiumband, Eberhard Ulich Symposium zur Gestaltung der Arbeit 2009. Anzing: Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung.
Schulführung im Spannungsfeld
Huber, A. (2009). Die meisten Schulen befinden sich noch im Dampfzeitalter – Schulführung im Spannungsfeld von Leistungsauftrag, System- und Personalführung, Zeitschrift Folio der Berufsbildung Schweiz, Nr. 2/09, S. 22 – 25.