Was wir publizieren. Unsere Veröffentlichungen.
Flexible Arbeitswelten steigern die Wertschöpfung II
Zinser, S. (2004). Flexible Arbeitswelten steigern die Wertschöpfung. Der Büroanzeiger Düsseldorf/ Köln, 4 (6), S. 48–49.
Auswirkungen und Effekte flexibler Bürowelten auf Unternehmen und Mitarbeiter
Zinser, S. (2004). Auswirkungen und Effekte flexibler Bürowelten auf Unternehmen und Mitarbeiter. In Facility Management 2004. Tagungsband zum Facility Management-Kongress 2004 (S. 299–308). Berlin, Offenbach: VDE-Verlag.
Neue Arbeitsformen erfordern neue Bürokonzepte
Zinser, S. (2003). Neue Arbeitsformen erfordern neue Bürokonzepte. Tempra 365, 1 (1), S. 6–7.
KOMPASS
Grote, G., Ryser, C., Wäfler, T., Windischer, A. & Weik, S. (2000). KOMPASS: A method for complementary function allocation in automated work systems. International Journal of Human-Computer Studies, 52, 267-287.
A modelling framework for complementary design
Moscoso, G., Wäfler, T. & Widischer, A. (1999). A modelling framework for complementary design of production planning and control systems. Ergonomics, 42/11, 1492-1506.
Wie sich Mensch und Technik sinnvoll ergänzen
Grote, G., Wäfler, T., Ryser, C., Weik, S., Zölch, M. & Windischer, A. (1999). Wie sich Mensch und Technik sinnvoll ergänzen. Die ANALYSE automatisierter Produktionssysteme mit KOMPASS. Schriftenreihe Mensch-Technik-Organisation (Hrsg. E. Ulich), Band 19. Zürich: vdf Hochschulverlag.
KOMPASS
Grote, G., Wäfler, T., Windischer, A. & Ryser., C. (1998). KOMPASS – Eine Methode für die Analyse und Gestaltung komplementärer Aufgabenverteilung zwischen Mensch und Technik. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 52, 144-151.
Der Weg zur kompetenten Prozesskontrolle
Grote, G., Wäfler, T., Ryser, C. & Windischer, A. (1998). Der Weg zur kompetenten Prozesskontrolle. Technische Rundschau , Nr. 90/9, 40-42.
Ergebnisbericht zur Evaluation von ArbeitPlus
Affentranger, S., Degener, M. & Ulich, E. (1999). Ergebnisbericht zur Evaluation von ArbeitPlus. Zürich: Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung.
Erfolgreich restrukturieren in KMU
Hafen, U., Künzler, C. & Fischer, D. (1999). Erfolgreich restrukturieren in KMU. Werkzeuge und Beispiele für eine nachhaltige Veränderung. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Organisation und Informatik für ein erfolgreiches Supply Chain Management
Fischer, D. (2001). Organisation und Informatik für ein erfolgreiches Supply Chain Management und e-Business. Management Review der Fachhochschule.
Logistik
Fischer, D. & Hieber, R. (2002). Logistik: Netzwerk für die Herausforderungen der Zukunft. Erfolgreich kooperieren in Supply Chains. Fachzeitschrift Fördertechnik, 03/2002, S. 17.
Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells
Griess, T., Grosskopf, O., Sprecher Reisbeck, S., Strohm, O. & Wanner, U. (2003). Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells und einer optimierten Arbeitsorganisation in der Bühnentechnik des Opernhauses Zürich. In K. Landau (Hrsg.), Good Practice . Ergonomie und Arbeitsgestaltung (S. 413-431). Stuttgart: Ergonomia.
Management von Komplexität in Organisation und Informatik
Fischer D. (2003). Management von Komplexität in Organisation und Informatik. Vereinfachen . nicht erschweren! Dossier für Business-Software in Fachzeitschrift ORGANISATOR, 3, S. 28.
Ältere Menschen in Unternehmen
Cranach, M. von, Schneider, H.-D., Ulich, E. & Winkler, R. (Hrsg.) (2004). Ältere Menschen in Unternehmen. Chancen, Risiken, Modelle. Bern: Peter Haupt.
Innovatives Personalmanagement
Niederhauser, V., Strohm, O. & Wanner, U. (2004). Innovatives Personalmanagement als effektiver Hebel für Fusionsprozesse im Schulbereich. Zürich: Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (Interner Bericht).
Human planners, planning structures and the planning bullwhip
Fischer, D., Fransoo J. & Moscoso Ph. (im Druck). Human planners, planning structures and the planning bullwhip. Production Planning and Control.
Blick in die Bürozukunft
Biesenberger, W. & Zinser, S. (2000). Blick in die Bürozukunft. BiT, 2, S. 8–10.
Beschäftigungswirksame Arbeitszeitgestaltung
Degener, M. (2001). Beschäftigungswirksame Arbeitszeitgestaltung mit Weiterbildungskomponente in einem schweizerischen Unternehmen der Baubranche. In E. Ulich (Hrsg.), Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle (S. 109–127). Schriftenreihe Mensch – Technik – Organisation (Hrsg. E. Ulich), Band 29. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Gesundheitsmanagement und Unternehmenserfolg
Degener, M. (2002). Gesundheitsmanagement und Unternehmenserfolg. „Erfolgreich führen und gesund arbeiten in der New Economy“. Tagungsdokumentation der Techniker Krankenkasse Hamburg, 26.10.2002, Hamburg.